Die Faktoren Ernährung, Bewegung, Gelassenheit, Nährstoffe kurz erläutert – inklusive Nahrungspyramide
Auf diese Frage geben wir Ihnen nun eine Antwort: Ja, falls Sie Ihr Leben aktiver und gesünder gestalten möchten. Als ganzheitliches Konzept beruht die Strategie auf naturbelassenen, hochwertigen Lebensmitteln, regelmäßiger Bewegung, einem stressfreiem Lebensstil und einer ausreichenden Nährstoffversorgung. Sie kommt für alle in Betracht, auf die folgende Punkte zutrifft: Sie möchten
- sich vor Krankheiten schützen,
- fitter im Alltag und leistungsfähiger bei der Arbeit werden,
- Ihre Konzentrationsfähigkeit verbessern,
- besser mit Stress umgehen,
- Ihren eigenen Fettstoffwechsel aktivieren,
- Ihr Idealgewicht erreichen und
- Ihr volles sportliches Potenzial entfalten.
Die Bausteine Bewegung, Gelassenheit, Ernährung, Nährstoffe greifen dabei ineinander. Die folgende Pyramide kann Ihnen dabei helfen, die Strategie täglich umzusetzen.
Nun das Wichtigste für Sie im Überblick
- Gemüse, Beeren, Obst in Maßen, viel Gewürze, viel frische Kräuter
- Hochwertige Eiweißquellen: Tierprodukte aus artgerechter Haltung (Fleisch, Fisch, Rohmilchprodukte)
- „Fettschlaue Ernährung“: Fette und Öle, die die richtigen Fettsäuren enthalten
- Wenig Kohlenhydrate (Zucker, Getreide)
- Verzicht auf industriell verarbeitete Lebensmittel
Neben den Hauptgruppen Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett listet die Pyramide auch die Rubriken „Süßungsmittel“, „Süßigkeiten“ sowie „Getränke“ auf. Bei den Süßungsmitteln wird Stevia dem Zucker vorgezogen, bei den Süßigkeiten trifft dies auf die dunkle Schokolade zu. Als Getränke wird Wasser, Kaffee und vor allem grüner Tee empfohlen. Zwar sollte man sich allgemein jedoch nicht zu stark unter Druck setzen, jedoch sollten Lebensmittel von der Basis der Pyramide dominieren. Machen Sie sich immer wieder bewusst: eine gesunde Ernährung senkt Entzündungen im Körper, stärkt das Immunsystem und sorgt dafür, dass der Körper nicht übersäuert.
Hochwertige Eiweißquellen
Im Zuge der Eiweißquellen kann zwischen pflanzlichen und tierischen differenziert werden. Insbesondere bei tierischen Eiweißquellen ist die Herkunft von Relevanz. Das Fleisch von Masttieren ist mit Antibiotika belastet und enthält einen hohen Anteil an Arachidonsäure, die zu Entzündungen in unserem Körper führt. Da das bei Tieren aus Freilandhaltung nicht der Fall ist, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Fleisch aus artgerechter Haltung stammt.Hochwertige Eiweißquellen sind: Fleisch von Weidetieren (auch bei Pute, Huhn oder Schwein), Fisch, Eier und Milchprodukte.
Milchprodukte
Auch für Milchprodukte gilt das Credo “möglichst naturbelassen”. Bei Milchprodukten aus dem Supermarkt gehen durch starke Verarbeitung viele wertvolle Inhaltsstoffe verloren. So zerstört die Pasteurisierung zahlreiche entzündungssenkende Enzyme und Bakterien, die die Verdauung unterstützen. Ebenso wird durch die Pasteurisierung der Milch die Eiweißstruktur verändert, und dadurch wird sie schlechter verdaulich. Noch weniger zu empfehlen sind homogenisierte Milchprodukte, da bei der Homogenisierung die Fetttröpfchen in feinste Partikel zerschlagen werden und dann für den Darm unnatürlich klein sind. Die beste Milch ist daher Rohmilch direkt vom Bauern. Gesäuerte Milchprodukte sind zudem besser verträglich als ungesäuerte. Achten Sie auch beim Käse auf Rohmilchprodukte.
Fettschlau
Eine „fettschlaue“ Ernährung ist reich an Omega 3-Fettsäuren und arm an Omega 6-Fettsäuren. Omega 3-Fettsäuren wird benötigt, um Organe vor Schädigungen schützen, die Hormonproduktion anzukurbeln und das Immunsystem zu kräftigen.Omega-6 Fettsäuren schwächen dagegen im Übermaß das Herz und stören die Verwertung der “guten” Omega 3-Fettsäuren. In der kalten Küche wird daher die Verwendung von Olivenöl, Speiseleinöl, Butter, Sahne und Hanfnussöl empfohlen, zum Kochen und Braten dagegen Bio-Kokosöl, Butterschmalz und Ghee. Omega 3-Fettsäuren sind außerdem enthalten in Fisch, Fleisch von Weidetieren, Nüssen und in dunkler Schokolade mit einem Kakaogehalt über 70 %. Gegenüber früherer Meinung ist Milchfett gesund und kann in größeren Mengen verwendet werden. Sowohl die gesättigten als auch die ungesättigten Fettsäuren aus Milchprodukten sind gut für uns. Kaufen Sie deshalb am besten Käse, Joghurt, Quark und Milch der Vollfettstufe und verwenden Sie keine Milchprodukte der Magerstufe.
Bewegung
Bewegung ist immer noch die natürliche Lebensform des Menschen, weshalb Sie diese zu jeder Zeit in Ihren Alltag integrieren sollten. Fahren Sie kurze Strecken mit dem Fahrrad, nehmen Sie die Treppe anstatt dem Aufzug und nutzen Sie Ihre Freizeit aktiv für Spaziergänge, Rad- und Wandertouren und andere Bewegungsarten. Durch Bewegung wird die Durchblutung verbessert, das Immunsystem, Ihre Muskulatur und andere Strukturen werden gekräftigt. Mit der richtigen Bewegungsform gewinnen Sie Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination. Sie fühlen sich fitter, überwinden Müdigkeit und Lethargie und gewinnen Lebensfreude. Regelmäßige Bewegung bringt Veränderungen für den Körper, beugt zahlreichen Zivilisationskrankheiten vor und hilft Ihnen, bestehende Beschwerden zu überwinden.
Gelassenheit
Neue Erkenntnisse der Wissenschaft zeigen, dass gute Gedanken Gene auf Genesung programmieren. Nutzen Sie die Kraft der Gedanken für sich. Denn wer sich ständig mit Negativem beschäftigt, wird auf Dauer davon runtergezogen. Positive Gedanken und Visionen hingegen bringen uns weiter. Nur was wir als positive Vision vor uns sehen, hat gute Chancen, zur Wirklichkeit zu werden. Ebenso schaden Stress sowie zu wenig Schlaf unserem Körper. Nehmen Sie sich daher täglich Zeit für sich und betrachten Sie auftretende Probleme mit etwas Distanz. Erledigen Sie immer nur eine Sache nach der anderen und gönnen Sie sich Ihre Schlafpausen.
Nährstoffe
Nährstoffe erhält unser Körper in erster Linie durch das, was wir essen. Sind aber bereits Mängel, Beschwerden oder Krankheiten aufgetreten, dann reicht die Umstellung der Ernährung nicht aus, um spürbare Verbesserungen zu erreichen. Auch wenn der Körper großen Beanspruchungen ausgesetzt ist, etwa im Sport, brauchen Sie zusätzliche Nährstoffe, um Sie vor Verletzungen und Infektionen zu schützen. Da unser Körper die Nährstoffe Vitamin D (besonders im Winter), Kieselsäure, Zink und Magnesium nur in geringem Maße selbst produzieren oder aus Lebensmitteln aufnehmen kann, liegen diese Nährstoffe selbst bei einer ausgewogenen Ernährung häufig im Mangelbereich. Um gut versorgt zu sein, sollten Sie deshalb besonders auf diese Nährstoffe achten. Welche Nährstoffe Sie sonst benötigen, ist individuell und abhängig davon, welches Ziel Sie mit der Nährstoffaufnahme verfolgen.
Falls Sie sich für die Dr. Feil Strategie interessieren, kommen Sie am Samstag, den 28.4 nach Göttingen zu unserem Workshop: Die F-AS-T Formel – Was erfolgreiche Sportler anders machen.
Quelle: Dr. Feil